Suche nach ...

Veranstaltungen Jugend

153. Vollversammlung der Feuerwehr Grieskirchen

FF Grieskirchen zur Übersicht

Am 15.03.2025 fand die 153. Vollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Grieskirchen im Vortragssaal des Klinikum Wels-Grieskirchen statt.

Rund 100 Mitglieder und Ehrengäste folgten dieser Einladung und füllten den Saal bis auf wenige Plätze. Unter den Ehrengästen konnte ABI Erwin Hangl, Bürgermeisterin Pachner, Vizebürgermeister Haselberger, Amtsleiter Wiesinger, Kurat Purrer, Bezirksfeuerwehrkommandant Schiffelhumer, Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stv. Auinger, die Hausherrin Sr. Buttinger sowie zahlreiche Ehrendienstgradträger begrüßen. Neben einem Rückblick auf das abgelaufene Berichtsjahr 2024 standen auch ein Ausblick auf aktuelle und zukünftige Themen, Beförderungen und Ehrungen auf der Tagesordnung. 

Die Feuerwehr Grieskirchen verzeichnete im Jahr 2024 insgesamt 59 Brandeinsätze und 115 technische Einsätze inkl. Lotsendienste, was 2.268 Gesamteinsatzstunden entspricht. Insgesamt leisteten die 156 Kameradinnen und Kameraden (22 Jugend, 85 Aktiv, 33 Reserve und 16 Einsatzberechtigt) 20.887 ehrenamtliche Gesamtstunden für die Sicherheit der Grieskirchner Bevölkerung. 

Diese 20.887 Stunden lassen sich in die folgenden 5 Hauptbereiche Einsätze (11%), Ausbildung (23%), Jugendarbeit (19%), Instandhaltung & Wartung (4%) sowie Verwaltung & Organisation (43%) gliedern. Dabei wird klar ersichtlich, dass der Einsatzdienst nur die Spitze des Eisberges bildet und ein Großteil der Tätigkeiten zum Erhalt der Organisation im Verborgenen liegen. 

Weiters konnte Kommandant Erwin Hangl über bestehende Erfolge vom Projekt Löschzwerge sowie dem erfreulichen Zuwachs in der Jugendgruppe berichten. Mit dieser wesentlichen Säule soll der künftige Personalstand der Feuerwehr gesichert werden. Weiters wurden die Weichenstellungen für die Nachfolge des Kommandanten skizziert. 

An der technischen Front sind die Mitglieder in der kommenden Zeit ebenfalls gefordert. Die Feuerwehr Grieskirchen ist von einer Ersatzbeschaffungswelle in den kommenden beiden Jahren geprägt. Neben dem Austausch des TLF 4000 im Sommer 2025, sollen im Jahr 2026 die Fahrzeuge Öleinsatzfahrzeug, Drehleiter und Mannschaftstransportfahrzeug folgen und in einer neuen und geänderten Form münden. Dies bedeutet neben finanziellen Herausforderungen auch erhöhten Ausbildungs- und Schulungsaufwand. Zudem wird die FF Grieskirchen bereits im April das neue Bohrlöschgerät Drill-X als Hubrettungsstützpunkt erhalten und schnellstmöglich in die Einsatzbereitschaft bringen.

6 Mitglieder wurden in die Feuerwehrjugend angelobt: 

JFM Aigner Vera, JFM Klampfer Viktor, JFM Leitner Tobias, JFM Mairhuber Lukas, JFM Ortbauer Felix, JFM Scharinger Julian

In den Aktivstand wurden folgende 4 Mitglieder angelobt: 

PFM Lugmayr Elena, PFM Mayr Stefan, PFM Ortbauer Patrick, PFM Weigl Carmen

Im Zuge der Vollversammlung konnten auch folgende Beförderungen und Ernennungen durchgeführt werden. 

Ernennungen:

  • Fachbeauftragter Funk und LuN-Dienst wurde HBM d. F. Ertl Sebastian

Beförderungen: 

  • Vom PFM zum FM: Lugmayr Elena, Mayr Stefan, Ortbauer Patrick, Weigl Carmen, Wurm Gisela
  • Vom OFM zum HFM: Bruckner Fabian, Holzbauer Gabriel, Vesely Wilhelm
  • Vom HFM zum LM: Penzinger Stefan

Folgende Kameraden konnten für die langjährige Mitgliedschaft und Tätigkeit ausgezeichnet werden: 

Feuerwehr-Dienstmedaille für 25- jährige Tätigkeit: 

BM Kornhuber Robert, BM Rab Harald, HLM Hemmers Alexander

Feuerwehr-Dienstmedaille für 40- jährige Tätigkeit: 

OBM Rumpfhuber Alois

Feuerwehr-Dienstmedaille für 50- jährige Tätigkeit: 

BM Mayr Hubert

Ehrenurkunde für 60- jährige Tätigkeit:

E-HBI Grabmayr Herbert, E-BI Hinterberger Johann, OBM Santer Albert

Bezirks-Feuerwehrverdienstmedaille II. Stufe: 

E-AW Mühlböck Manfred, OBM Rumpfhuber Alois

Bezirks-Feuerwehrverdienstmedaille I. Stufe: 

E-BI Kuzeja Erwin, E-AW Rathmayr Wilhelm, BM Wurm Johann